
Die Kita Röthmoorweg wächst!
Anfang 2025 zieht die Kita Röthmoorweg in ein modernes, großzügig gestaltetes Kita-Haus um, das Teil des gemeinsamen Bildungscampus mit der Grundschule und der GBS Röthmoorweg sein wird. Das Kita-Haus bietet Platz für insgesamt 120 Kinder (45 Krippe, 75 Elementar).
Melden Sie sich hier zum Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zum Bau des neuen Kita-Hauses zu sein.
Um Ihr Kind für das neue Kita-Haus anzumelden, nutzen Sie direkt unser Anmeldeformular und wählen Sie „Kita Röthmoorweg (Schnelsen)“ aus.
Plätze: 120
Aufnahmealter: 6 Monate bis Schuleintritt
Kernöffnungszeiten: Mo – Fr: 7:00 – 17:00 Uhr,
Früh- und Spätdienst nach Absprache
Schließzeiten:
– drei Wochen im Sommer,
– zwischen Weihnachten und Neujahr,
– 3 Schließungstage jährlich für Fortbildungen
Die Kita auf dem Schulhof
Die Kita Röthmoorweg wurde 2017 in einem kleinen Pavillon direkt auf dem Gelände der Grundschule Röthmoorweg eröffnet. 2025 bezog die Kita ein neues modernes Kita-Haus in Holzbauweise. In diesem großzügigen Haus stehen den Kindern unter anderem ein Bewegungsraum, ein Atelier und ein Kinderrestaurant mit Kinderküche zur Verfügung.
Im Röthmoorweg können die Kinder aufgrund der direkten Nähe zur Grundschule vom Krippen- bzw. Kindergartenalter bis zum Verlassen der Grundschule „aus einer Hand“ betreut werden. Die Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule ist eng. Regelmäßig finden gemeinsame Projekte und Aktionen statt.
Die Kita befindet sich in Schnelsen im Bezirk Eimsbüttel, in direkter Nähe zum Niendorfer Gehege.
Selbstverständnis
Unser Ziel ist es, Kindern ein Aufwachsen in einem liebevollen und persönlichen Umfeld zu ermöglichen und somit zu helfen, dass sie einen guten Start ins Leben finden und ihre Bildungsbiografien schon früh selbst gestalten. Unser pädagogisches Konzept richtet sich nach einem bedarfsorientierten und emanzipatorischen Betreuungsansatz. Die Bedürfnisse der Kinder stehen dabei an erster Stelle. Wir bieten ihnen Zeit und Raum, ihre Kreativität und ihren Bewegungs- und Spieldrang zu entfalten. Erfahrungen mit dem eigenen Körper, gerade im Hinblick auf Kontakt mit der Natur, verschaffen dabei Selbstbewusstsein.
Wir fördern das gleichwertige Nebeneinander von Mädchen und Jungen sowie Achtung und Respekt für unterschiedliche Lebensweisen. Besonderen Wert legen wir auf das Erlernen von sozialen Kompetenzen, beispielsweise lernen die Kinder, eigene Bedürfnisse mit denen der Gruppe abzustimmen und Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen.
Unser Team besteht aus fachlich kompetenten und hoch motivierten pädagogischen Fachkräften, die über langjährige Erfahrung in der Betreuung von Kindern sowie im Kinderbildungsbereich verfügen. Alle Mitarbeitende unserer Einrichtung haben einen qualifizierten Abschluss, der auf einer pädagogischen Ausbildung oder auf einem pädagogischen, erziehungswissenschaftlichen oder psychologischen Studium basiert.
Wir möchten, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, optimal gefördert zu werden, daher arbeiten wir mit dem städtischen Kita-Gutscheinsystem.
Gruppen
In insgesamt sechs Gruppen werden bis zu 120 Kinder betreut. Die Schnecken, Schmetterlinge und Igel bieten Platz für jeweils 15 Krippenkinder im Alter von 6 Monaten bis zu drei Jahren.
Bei den Hasen, Eulen und Dachsen finden jeweils bis zu 25 Elementarkinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt ein angenehmes Lern- und Lebensumfeld.
Einige Angebote, wie z.B. die Vorschularbeit und die musikalische Früherziehung, finden gruppenübergreifend in kleinen Gruppen statt, um die Kinder gemäß ihres Entwicklungsstandes fördern zu können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
In der Kita Röthmoorweg ist Bildung für nachhaltige Entwicklung ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Durch BNE lernen die Kinder, was nachhaltiges Denken und Handeln bedeutet und welche Auswirkungen das eigene Handeln auf die Umwelt hat. Erfahren Sie mehr zu BNE bei der PEDIA.
KITA21
Die Kita Röthmoorweg erhielt mehrfach die Auszeichnung KITA21. Als KITA21 werden Kindertagesstätten ausgezeichnet, die sich durch besondere Projekt- und Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung hervorheben
Kooperation mit der Hamburger Jugendmusikschule
Alle Elementarkinder können einmal wöchentlich am Angebot der Hamburger Jugendmusikschule teilnehmen. Die Musikalische Früherziehung findet in Kleingruppen statt und ermöglicht den Kindern, Musik zu erleben durch Bewegung, Singen und dem Spielen auf Orff-Instrumenten.
Der frühe Umgang mit Musik fördert die Sprachentwicklung, Wahrnehmungsfähigkeit und Persönlichkeit der Kinder und gibt ihnen eine optimale Vorbereitung auf einen späteren Instrumentalunterricht. Die Unterrichtsatmosphäre in den altersgerechten Gruppen fördert das Selbstvertrauen und ermöglicht Neugier.
Besichtigung
Besichtigungen können jederzeit individuell vereinbart werden.
Kontakt
Kita Röthmoorweg
Röthmoorweg 9
22459 Hamburg
Tel.: 040 / 20 91 32 70
Fax: 040 / 20 91 32 75
E-Mail: kita-roethmoorweg@pedia-bildung.de
Leitung: Tanja Rittgerodt
Schließzeiten 2025
- 07. November: Teamfortbildungstag / Kita geschlossen
- 24. Dezember – 01. Januar 2026: Weihnachtsferien / Kita geschlossen
Schließzeiten 2026
- 27.07 – 14.08 Sommerferien/ Kita geschlossen
- 24.12.2026 – 01.01.2027 Weihnachtsferien/ Kita geschlossen
- (Die Team-Fortbildungstage für das Jahr 2026 werden im Herbst 2025 festgelegt)
Das bieten wir
- Zuverlässige und bedarfsorientierte Kinderbetreuung
- Geborgenheit und Fürsorge
- Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Stärken zu entfalten.
- Altersgerechte, liebevolle Betreuung und Förderung schon für die Kleinsten
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Regelmäßige Besuche im Bilderbuchkino und Theater
- Musikalische Früherziehung der Hamburger Jugendmusikschule
- Singen, Tanzen und Turnen im Bewegungsraum
- Bewegungsangebote in der Sporthalle der Grundschule
- Malen, Basteln, Kleben im Atelier
- Gutes und ausgewogenes Essen im Kinderrestaurant
- Pflanzen und ernten im Gemüsebeet
- Kochen und Backen in der Kinderküche
- Eigenes Außenspielgelände mit großem Klettergerüst
- Projektarbeit
- Forschen und Experimentieren
- Enger Kontakt zur Grundschule Röthmoorweg und der Nachmittagsbetreuung, gemeinsame Projekte
- regelmäßige Ausflüge
- Vorschulprogramm
- Entwicklungsdokumentation mit Portfolio
- und vieles mehr …




















