Qualität

Wir sind im Spitzenverband, der PARITÄTISCHE, der freien Wohlfahrtspflege organisiert. Durch diese Mitgliedschaft garantieren wir die Qualität unserer Arbeit und können die Interessen, der in unseren Einrichtungen betreuten Kinder sowie deren Familien auf politischer Ebene nachhaltig vertreten.

Die PEDIA Bildungseinrichtungen engagieren sich in der Qualitätssicherung und -entwicklung durch ihre aktive Mitgliedschaft in der Qualitätsgemeinschaft Frühe Bildung des PARITÄTISCHEN Hamburg. Diese Gemeinschaft – bestehend hauptsächlich aus Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Hamburg, die Kindertagesbetreuung, Ganztagsbetreuung und Tagespflege anbieten – hat das Qualitätsverfahren PQ-Sys® Kindertageseinrichtungen Hamburg entwickelt. Dieses Verfahren, das 2007 eingeführt und 2018 aktualisiert wurde, entspricht den Anforderungen des Landesrahmenvertrags KITA, § 16 (1), zur verbindlichen Qualitätssicherung und -entwicklung nach einem fachlich anerkannten Verfahren. Die Qualitätsgemeinschaft unterstützt ihre Mitglieder durch Arbeitskreise und Fachveranstaltungen und entwickelt das Qualitätsverfahren kontinuierlich weiter.

Die Qualitätssicherung und -entwicklung innerhalb der PEDIA-Einrichtungen erfolgt durch eine interne Evaluation, die sich auf 13 spezifische Qualitätsbereiche konzentriert. Diese Bereiche werden im Rahmen des PQ-Sys® Verfahrens eingehend überprüft und unterliegen einer regelmäßigen internen Auditierung. Durch die Anwendung dieses fachlich anerkannten Verfahrens können die PEDIA-Einrichtungen ihre Leistungen umfassend beurteilen und kontinuierlich verbessern. Dieser Prozess ist darauf ausgerichtet, den Ansprüchen und Bedürfnissen der Kinder, ihrer Familien sowie der Mitarbeitenden in optimaler Weise zu entsprechen.

Zusätzlich zur Anwendung des PQ-Sys® Verfahrens unterliegen die PEDIA-Kitas dem Hamburger Kita-Prüfverfahren. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Qualität der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung in Hamburg sicherzustellen, wobei Aspekte wie Leistungsangebot, Öffnungszeiten, Personalvorhaltung und -qualifikation, Kooperation mit Eltern und Grundschulen, Bildung und Sprachförderung, Ernährung, Gesundheitsvorsorge und die Förderung von Kindern mit Behinderungen überprüft werden. Die Überprüfungen werden von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (BAGSFI) durchgeführt.

Das Hamburger Kita-Prüfverfahren dient der Sicherstellung von Standards und der Transparenz nach innen und außen, indem es regelmäßig überprüft, ob die Kitas die vereinbarten Standards einhalten. Das übergeordnete Ziel ist die Qualitätssicherung in der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung in Hamburg. Für Eltern bietet das Verfahren mehr Klarheit über die Einhaltung der Standards in ihrer Kindertageseinrichtung.

Klick auf Grafik zum Vergrößern (öffnet neuen Tab)

Als Träger auf dem Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung engagieren und beteiligen wir uns an verschiedenen aktuellen und wegweisenden pädagogischen Diskussionen. Als Konsequenz dieser Arbeit und der in den einzelnen Standorten sind unsere Einrichtungen vielfach ausgezeichnet worden.

Unser Deutsch-Chinesischer Kindergarten und der Kindergarten Schatzkinder erhielten, unter anderem, den Hamburger Bildungspreis.

Die PEDIA bildet ihre Fachkräfte beim IFLW (Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung) fort.

Die PEDIA ist Mitglied im Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertagesstätten und Schulen (FMKS e.V.)

Die PEDIA ist Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V., beschäftigt eine Fachkraft für Kinderschutz und unterstützt die Arbeit des DKSB durch vielfältige Maßnahmen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Für besondere Projekt- und Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhielten mehrere unserer Bildungskindertagesstätten die Auszeichnung KITA21 – die Zukunftsgestalter.

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, einem der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.